Veganer Kuhfellteppich rund
Vier Kühe am Trog
Im Frühjahr dieses Jahres habe ich die Firma Kramis in der Schweiz besucht, um eine Teppichidee vorzustellen. Obwohl das Projekt zunächst nicht umsetzbar war, hat die Chemie zwischen Tim und mir von Anfang an gestimmt. Zwei kreative Köpfe finden immer eine Ebene, um sich weiter in kreative Ideen einzuspinnen.
Wie beim Ping-Pong, über die Landesgrenzen hinweg, haben wir den Austausch mit Freude und Spontanität weitergeführt. Das Ergebnis? Der fertige Teppich ist umwerfend. Es fühlt sich an, als würde der gesamte kreative Prozess, der zum Entwurf geführt hat, aus dem Teppich herausstrahlen.
Eine Architektin, der ich das Thema nicht verraten habe, meinte zu dem Entwurf: "Ein Stück Natur in einer geometrischen Form aufbewahrt."
Teppichherstellung Fa Kramis CH
Veganer Kuhfellteppich
Nachdem das Motiv 'Vier Kühe am Trog' in die Kollektion der Firma Kramis aufgenommen wurde, kam prompt die Nachfrage von Innenarchitekt*innen: Gibt es den Teppich auch in quadratischer Form? Es hat große Freude gemacht, das Design rasch anzupassen und neue Ideen einzubringen. Kreative Zusammenarbeit, die inspiriert!"
zebra crossing
Nach Aussage der Firma Kramis sind 90 % aller Teppiche einfarbig – ein Umstand, der oft bedauert wird. Die Herausforderung bestand darin, einen Teppich zu gestalten, der sich durch ein interessantes Muster auszeichnet und gleichzeitig harmonisch in Wohnräume einfügt. Meine Lösung hier: Die Verwendung von Naturformen statt geometrischer Muster. Ein Beispiel dafür ist unser neuer Entwurf, inspiriert von der markanten Ästhetik eines Zebrafells. So entsteht ein einzigartiger Teppich, der Natur und Design auf besondere Weise verbindet.
Kiss of africa
Bei einer durchgeführten Umfrage unter Designern erreichte dieses Teppichdesig viele likes. Stark vom Zebra inspiriert, verbindet es die kraftvolle Ästhetik der Natur mit modernem Interior-Design. Ein Statement-Teppich, der mit seinem außergewöhnlichen Muster den Raum aufwertet und gleichzeitig Harmonie schafft.
Giraffenhals
Vor einiger Zeit war ich in Berlin und wollte einen Blumenstrauß für Freunde mitbringen. Die Floristin war im Camouflage-Look gekleidet, und ich erwähnte, dass ich einen veganen Teppich in Anlehnung an das Fell einer Giraffe gestalten wollte. Sie fand die Idee spannend und schlug vor, daraus einen langen Läufer für den Flur zu gestalten.
Giraffe in Bewegung
Beobachte ich eine Giraffe, fallen mir zwei Dinge besonders ins Auge: die eigenwillige, fast skurrile Haltung, die sie beim Trinken einnimmt, und ihr gemächlicher, beeindruckender Gang. In diesem Teppichdesign bewegt sich die Giraffe leicht aus dem Mittelpunkt heraus – wie in einer Momentaufnahme, bei der die Kamera ihrem Schritt folgt. So entsteht ein Muster mit Nachhall, das dem Teppich eine Art Bewegung und dynamische Leichtigkeit verleiht.
Pupille
.Der Kreis – eine perfekte, starke Form. Er symbolisiert Einheit, Ganzheit und Sicherheit. Wenn wir einem geliebten Menschen in die Augen blicken, fühlen wir uns oft angekommen, fast wie zuhause. Doch das menschliche Gesicht ist selten vollkommen symmetrisch – es besitzt subtile Asymmetrien, die es einzigartig und anziehend machen. Diese leichte Unregelmäßigkeit bringt Spannung ins Spiel, lässt uns genauer hinschauen und fesselt den Blick. Ähnlich verleiht eine bewusste Abweichung von vertrauten Formen Objekten eine besondere Energie und Tiefe. Indem sie die gewohnte Harmonie leicht brechen, erzählen sie eine eigene Geschichte und laden den Betrachter dazu ein, sie neu zu entdecken.
Pixel
Der Entwurf dieses Teppichs spielt mit dem Symbol der Sonne oder der Pupille, wodurch eine zentrale, strahlende Kraft entsteht. Die Herausforderung bestand darin, eine asymmetrische Gestaltung zu entwickeln, die gleichzeitig eine innere Harmonie und Ausgewogenheit besitzt, allerdings den Geist des Betrachtes bewegt. Es ist ein Spiel mit Yin und Yang, mit Hell und Dunkel. Das Design zieht den Betrachter in seinen Bann und verleiht dem Raum eine besondere Atmosphäre. Dies ist nicht nur ein Teppichentwurf, sondern eine Art über Gestaltung zu denken.
Zenith Lines
Dieser Teppichentwurf interpretiert das Thema Linie auf subtile und dennoch ausdrucksstarke Weise. Ohne der zentrierten Symmetrie des Kreises zu folgen, schafft er eine faszinierende Balance und eine spielerische Spannung zwischen den kreisrunden und rechteckigen Formen. Die vertikalen Linien streben über die Teppichfläche hinaus und scheinen sich in den Verlauf des Holzbodens zu integrieren. Das zurückhaltende Design nimmt die horizontalen und vertikalen Linien im Raum auf und fügt sich nahtlos in jede Umgebung ein. Dieser Teppich verbindet architektonische Präzision mit minimalistischer Ästhetik und verleiht dem Raum eine dezente, zeitlose Eleganz.
HexaBalance
Dieses Teppichdesign nutzt das klassische Sechseck, um die Dynamik des Zentrums vom Kreises aufzulösen und auf die Fläche zu verteilen. Sechs Linien, die das Sechseck um den Kreis formen, werden dabei in ihren Winkeln übereinandergelegt und schaffen so eine spannungsvolle Komposition. Dies erzeugt eine harmonische Balance zwischen Geometrie und Offenheit, wodurch der Teppich gleichzeitig strukturiert und organisch wirkt. Durch die subtile Anordnung der Linien entsteht ein zeitloses Muster, das Räume elegant ergänzt und dabei Ruhe und Struktur ausstrahlt, wobei die Dynamik nicht verloren geht.
Ideal für moderne Wohn- und Arbeitsräume, fügt sich dieser Teppich durch seine Klarheit und Reduktion in vielseitige Einrichtungsstile ein.( Auch als Auslegware entwickelt)
Mikado
Ordnung im Chaos. Bei diesem Teppichdesign “Mikando” stand die Herausforderung im Mittelpunkt, eine visuelle Ordnung im scheinbaren Chaos zu schaffen. Die filigranen Linien und ihre präzise Anordnung erzeugen eine harmonische Struktur, die das Spiel zwischen Zufall und Systematik inszeniert.
Round Trinity
Das Design dieses Wollteppichs basiert auf der Anordnung von drei Kreisen, deren Schnittflächen durch feine, farbige Linienmuster akzentuiert werden. Die Überlagerungen der Formen erzeugen eine faszinierende visuelle Dynamik, die durch die harmonische Farbwahl eine moderne und zugleich zeitlose Wirkung entfaltet.
Besonders bemerkenswert ist die handwerkliche Umsetzung: Die Kreise im Inneren des runden Teppichs sind so in den Flor geschoren, dass sie erhaben erscheinen und die geometrische Konstruktion subtil betonen. Diese dreidimensionale Gestaltung schafft ein taktiles Erlebnis, das den Teppich nicht nur optisch, sondern auch haptisch zu einem einzigartigen Kunstwerk macht.
Propeller
Dieses einzigartige Wollteppich-Design basiert auf der Anordnung von drei Kreisen, deren Schnittflächen durch feine, farbige Linienmuster betont werden. Die Überlagerungen der Formen erzeugen eine faszinierende visuelle Dynamik, die durch eine ausgewogene und harmonische Farbwahl eine moderne, aber zugleich zeitlose Wirkung entfaltet.
Um den Überschneidungen der Kreise Struktur und einen klaren Abschluss zu verleihen, wird die äußere Linie durchgängig gezogen – ein subtiler Rahmen, der die geometrischen Elemente verbindet und das Design passend abrundet.
Sternenflotte
Dieser Teppich entführt in eine andere Dimension: Ein Hauch von Science Fiction – wie Raumschiffe, die an einem galaktischen Raumschiff andocken. Seine leichte Asymmetrie erzählt von Bewegung und Dynamik, doch hinter der grafischen Konstruktion verbirgt sich eine mathematische Komponente. Diese subtile Ordnung verleiht dem Teppich trotz seiner innovativen Formensprache eine außergewöhnliche Ruhe.
Origami round
Dieser runde Teppich fasziniert durch seine Anlehnung an die Kunst des Origami. Obwohl er flach auf dem Boden liegt, lässt sich die Faltung förmlich spüren. Die präzise Gestaltung erzeugt eine subtile Dreidimensionalität, die den Raum belebt und zugleich harmonisch ergänzt.
Besonders beeindruckend ist die Verschiebung der Kreis-Mitte: Ein gestalterisches Detail, das Dynamik schafft, ohne die innere Ordnung des Designs zu stören. Dieser Teppich verbindet ästhetische Raffinesse mit einer einzigartigen räumlichen Wirkung. Die Farbwahl der drei Grautöne unterstützt die dreidimensionale Wirkung im Raum.
Andockluke round
Dieser Teppich ist inspiriert von der technischen Ästhetik einer Andockluke eines Raumschiffs. Seine Gestaltung mit dezenten grauen Farbtönen verleiht ihm eine zurückhaltende Eleganz, bei der die starken, geometrischen Formen subtil in den Hintergrund treten. Diese Balance macht den Teppich zu einem außergewöhnlichen Blickfang, der moderne Räume mit einem Hauch von futuristischer Raffinesse bereichert.
Pentagon I Center Carpet
Bei den runden Teppichen, die ich bisher entworfen habe (siehe oben), bestand die Herausforderung darin, sich nicht dem Zentrum des Kreises unterzuordnen. Dieser Entwurf hingegen nimmt das Zentrum bewusst auf und bezieht seine Kraft daraus.
Dadurch entsteht die Möglichkeit, weitere wiederkehrende Formen und eine harmonische Farbigkeit um das Zentrum zu gruppieren. Das Zusammenspiel aus Geometrie und Farbe schafft eine lebendige Dynamik. ( Auch als Auslegware entwickelt)
Pentagon II Flow Carpet
"Pentagon Flow" – ein Teppichdesign, welches durch seine einzigartige Formensprache auffällt und in jedem Raum zum Blickfang wird. Die Grundlage dieses Designs sind Fünfecke, die in einem harmonischen Zusammenspiel von Farben und Formen ein dynamisches Muster schaffen. Das Zentrum bleibt dabei bewusst ausgespart, was dem Teppich eine luftige, fast schwebende Qualität verleiht, gleichzeitig ist die Anmutung der Formen dreidimensional.
Geometric Camouflage rund
Dieser Teppich im Design „Geometric Camouflage“ bringt eine moderne Interpretation natürlicher Muster in den Raum. Inspiriert von Camouflage, greift das Design organische Formen und eine erdige Farbpalette auf. Durch die Kombination von geometrischen und organischen Elementen wirkt das Muster dynamisch und dennoch subtil – perfekt, um einem Raum eine ruhige, aber charakterstarke Note zu verleihen.
Das runde Format verstärkt diese Wirkung und lässt den Teppich wie eine Insel im Raum wirken, die sowohl Struktur als auch Lebendigkeit bringt. ( Auch als Auslegware entwickelt)
Compassio
„Compassio“ ist eine explosive Reise durch Geometrie und ihre verwirrende Ordnung. Inspiriert von der präzisen Struktur des Hexagons spielt das Design mit einem zentralen Element, das an die Nadel eines Kompasses erinnert.
Die subtilen Grautöne schaffen ein Gefühl von Tiefe und Struktur, während der dezente Einsatz von Rot gezielte Akzente setzt und das Auge lenkt. Der kreisförmige Grundriss kontrastiert harmonisch mit dem symmetrischen Innenleben, wodurch ein spannendes Spiel zwischen Ordnung, Chaos und Geometrie entsteht.
Kunst am Bau – Eine Hommage an den Kubismus
In der Architektur gibt es eine besondere Leistungsphase, die als "Kunst am Bau" bezeichnet wird. Sie steht für Werke, die Räume über das Funktionale hinaus bereichern und in eine neue Dimension künstlerischen Ausdrucks erheben. Der hier gezeigte Teppich ist wahrscheinlich kein Alltagsobjekt, das man sich einfach so in die Wohnung legt – vielmehr ist er ein Statement. Die Gestaltung ist eine Hommage an den Kubismus und die Collagetechnik, die das Gewöhnliche dekonstruiert und neu zusammensetzt. Hier verschmilzt Kunst mit Raumgestaltung und verwandelt den Boden in eine Leinwand, ein Blick in die Geschichte und Innovation zugleich erzählt.
Der Tanz
n Filmen über das höfische Leben des Mittelalters faszinieren oft die kunstvollen Tänze: Frauen in langen, hellen Gewändern bewegen sich anmutig im Wechselspiel mit Männern in dunklen Farben. Diese Bilder von Ordnung und Bewegung, Licht und Schatten haben mich zu diesem Teppichentwurf inspiriert. Die Dynamik des Tanzes spiegelt sich in einer Komposition aus Formen und Farben wider, die einen Raum beleben und ihm gleichzeitig eine elegante Struktur verleihen.
Hexalinea Rund
Hexa Linea Rund“ überträgt die faszinierende Geometrie des ursprünglichen Designs in eine neue, kreisförmige Dimension.
Das Muster, inspiriert von der Präzision des Hexagons, spielt mit subtilen Grautönen, die eine ruhige Tiefe erzeugen. Die klaren Linien und die wiederkehrenden geometrischen Formen schaffen eine Symbiose aus Ordnung und Bewegung, die im runden Format besonders eindrucksvoll zur Geltung kommt.
Dimensionale Täuschung
Dieser außergewöhnliche Teppich vereint Geometrie und optische Illusion in einem Design, das den Raum auf subtile Weise berührt. Die Grundlage bildet ein Fünfecknetz, das sich in die dritte Dimension wölbt. Obwohl der Teppich zweidimensional bleibt, erzeugt die raffinierte Anordnung der Formen den Eindruck von Tiefe und Volumen.
Der Entwurf spiegelt meine architektonische Herangehensweise wider: In die dritte Dimension zu streben. Herzstück von diesem Teppich ist der Goldene Schnitt.
Die Magie des Pentagramms
Das Fünfeck und der darin enthaltene Fünfeckstern, auch als Pentagramm bekannt, faszinieren seit Jahrhunderten durch ihre mathematische und symbolische Perfektion. Schon Johann Wolfgang von Goethe verwies in seinem „Faust“ auf die besondere Kraft dieser Form. Jeder Abschnitt des Pentagramms teilt sich in unzählige kleinere Teile, die immer wieder im Verhältnis des Goldenen Schnitts zueinander stehen. Die gestalterische Aufgabe bestand darin, das Pentagramm in der perfekten Größe in sein Zehneck zu setzen. Hierbei leistet die Geometrie wertvolle Unterstützung.
Sonnenrad
Das Sonnenrad, im indischen Kontext als "Surya Chakra" bekannt, symbolisiert die Sonne, Bewegung, Kreislauf und Harmonie im Universum. Es steht für Erneuerung und die Verbindung von Himmel und Erde.
Der Teppich greift diese Idee auf, mit geometrischer Symmetrie und kreisförmigen Mustern. Die grünen und grauen Flächen symbolisieren ein modernes Rad, während die blauen Linien an Lichtstrahlen erinnern. Im Raum dient der Teppich als zentraler Treffpunkt, verbindet Ästhetik mit Funktion und spiegelt das Gleichgewicht von Natur und kosmischer Ordnung wider. Dieser Teppich basiert auf einem Neuneck, daher ist die Symetrie aufgebrochen.
Arc de Triomphe rund
Dieser Teppich markiert den Beginn einer Serie, die sich von ikonischen Bauwerken inspirieren lässt. Die Formen werden stark vereinfacht, die Proportionen bleiben erhalten.
Die ästhetische Wirkung entsteht durch den inneren Zusammenhang der Form, den Bezug zu architektonischen Grundsätzen und das intuitive Wissen des Betrachters um Konzepte wie Spiegelung und Schattenwurf. Dieser Teppich ist nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern auch eine Einladung, die Verbindung zwischen Design, Architektur und Wahrnehmung neu zu entdecken.
Pyramide Louvre
Dieser Teppichentwurf ist von der ikonischen Glaspyramide des Louvre inspiriert. In seiner Gestaltung verweist er auf die perfekten Proportionen, die der Architektur der ägyptischen Pyramiden nachempfunden sind. Geometrie, Kunst und Geschichte verschmelzen hier zu einem modernen Designstück, das den Raum mit Klarheit und Tiefe erfüllt.
Die präzise Farbgebung und die Schattierungen des Teppichs erzeugen eine dreidimensionale Illusion, die dem Bauwerk Tribut zollt und gleichzeitig einen ästhetischen Mehrwert in jeder Wohnumgebung schafft. Ein Blickfang für Räume, die Geschichte und zeitgenössische Gestaltung verbinden möchten.
Pyramide rund
Dieser Teppich zeigt eine Pyramide aus der Vogelperspektive und interpretiert das Zusammenspiel von Geometrie und Licht. Der Schattenwurf verleiht der Fläche Tiefe und Dynamik, und die angestrahlten Farben wirken lebendig im Raum. So wird ein harmonischer, innerer Zusammenhang in der Komposition geschaffen, der Ruhe und Klarheit ausstrahlt.
Schatten Teppich D-Dorf
Dieser Teppichentwurf basiert auf einer typischen Architekturaufgabe aus dem Themenbereich des gebundenen Zeichnens: einer Schattenkonstruktion in der Aufsicht. Solche Arbeiten waren stets faszinierend, da sie präzises Arbeiten und gestalterisches Geschick erforderten. Gestalterisch findet die Komposition ihren Halt in der rechteckigen Form, die bewusst zentral platziert ist.
Diese Technik habe ich in die Teppichgestaltung übertragen. Durch die gezielte Variation des Sonnenstandes und der Position der Sonne entstand ein Design, das perfekt abgestimmt ist. Der Teppich verbindet Architektur, Lichtspiel und Gestaltung auf interessante Weise. Um die Wirkung zu verdeutlichen, habe ich das 3D-Modell des Entwurfs einmal im Raum gezeigt. Die leichten Grauschraffierungen sind in den Teppich eingewebt.
OutbreakCarpet
Dieser runde Teppich zieht die Blicke durch seine subtile Asymmetrie auf sich. Obwohl das Zentrum klar markiert ist, scheint der Kreis sich frei aus der Mitte bewegt zu haben, als hätte er sich vom strengen Gitter losgerüttelt, um seinen eigenen Raum zu finden. Diese Dynamik bringt eine spannende Balance zwischen Geometrie und Lebendigkeit in jeden Raum und macht den Teppich zu einem einzigartigen und kraftvollen Gestaltungselement.
BroschenCarpet
Rechteckige Teppiche sind aus vielen modernen Wohnwelten verschwunden. Immer mehr Hersteller setzen auf organisch geformte Alternativen. Doch der Architekt lässt sich gerne von klarer Geometrie inspirieren.
Dieser außergewöhnliche Teppich verbindet konkave und konvexe Formen in einem faszinierenden Wechselspiel. In seiner Mitte scheint er einen Edelstein zu fassen – wie eine Brosche, die nicht nur schmückt, sondern den Raum zusammenhält. Ein Teppich, der Kunst und Funktion harmonisch vereint.
Der Balance-Teppich: Dynamik trifft Ruhe
Der „Balance-Teppich“ verbindet Ästhetik mit einer raffinierten Innovation: Seine Form wölbt sich sanft im Zentrum, wodurch die Starrheit der geometrischen Gitterstruktur aufgebrochen wird.
Dieser langgezogene Kreis vereint Dynamik und Ruhe auf elegante Weise. Die rasterfreie Gestaltung wirkt organisch und ruhig, während der Teppich insgesamt eine starke Ausstrahlung aufweist. Aus der Ferne betrachtet erscheint er perspektivisch wie ein Kreis, dessen subtile Veränderung beim Näherkommen eine optische Täuschung erzeugt, die das Gehirn unbewusst positiv wahrnimmt.
Inspiriert von den barocken Pflanzbereiche historischer Schlösser, die aus der Distanz als perfekt rund erscheinen, schafft der „Balance-Teppich“ eine Verbindung zwischen klassischer Ästhetik und moderner Raumgestaltung.
Trinity Carpet
Der Teppich Trinity vereint schlichte Geometrie mit subtilen grafischen Akzenten. Drei Kreise überschneiden sich und bilden eine harmonische Einheit, deren Schnittflächen durch feine Linienmuster betont werden. Die Muster fügen den sanften Formen eine moderne, dynamische Note hinzu und schaffen eine Verbindung zwischen Tradition und zeitgenössischem Design.
Arc de Triomphe mit Schatten organisch
Während viele Teppiche oft organischen Formen folgen, fällt es einem Architekten schwer, genau solche zu gestalten – das liegt in der Natur des Berufs. Doch dieser Entwurf schlägt eine Brücke: Er vereint die Strenge geometrischer Prinzipien mit einer subtilen organischen Note
La Tour Eiffel
Der zweite Teppich ikonischer Bauwerke spielt mit dem Schatten des Eiffelturms. Unter einem Winkel von 45° wird der Schatten in seiner originalen Proportion dargestellt. Durch das Einfügen von Barrieren „springt“ der Schatten auf deren Oberseite, während die Barrieren selbst neue Schatten werfen. So entsteht ein künstlerisches Wechselspiel zwischen Eiffelturm, Schatten und Barrieren. Die Idee, das Pariser Wahrzeichen auf diese Weise zu interpretieren, entstand bei einem Besuch in Paris, als der Turm großflächig abgesperrt war – ein Sinnbild für die heutige Zeit schafft aber eine neue Ästhetik.
Geometrie mit Schatten
Dieser Teppich zeigt eine Pyramide aus der Vogelperspektive und interpretiert das Zusammenspiel von Geometrie und Licht. Der Schattenwurf verleiht der Fläche Tiefe und Dynamik, während die angestrahlte Seite der Pyramide bewusst in Weiß gehalten ist. So wird ein harmonischer, innerer Zusammenhang in der Komposition geschaffen, der Ruhe und Klarheit ausstrahlt.
Die geometrische Formensprache und die ausgewählten Farben erzeugen eine moderne und zugleich zeitlose Ästhetik – ein Teppich, der Räume auf subtile Weise bereichert und die Wahrnehmung von Licht und Schatten neu definiert.
Pyramide mit Schatten
Dieser Teppich zeigt eine Pyramide aus der Vogelperspektive und interpretiert das Zusammenspiel von Geometrie und Licht. Der Schattenwurf verleiht der Fläche Tiefe und Dynamik, und die angestrahlten Farben wirken lebendig im Raum. So wird ein harmonischer, innerer Zusammenhang in der Komposition geschaffen, der Ruhe und Klarheit ausstrahlt.
Geometrie und Farbe
Vor 100 Jahren wurden im Bauhaus Dessau Formen und Farben von Teppichen intensiv erforscht. Die bevorzugte Form war damals das Quadrat, das durch seine Schlichtheit und Klarheit bestach. Bei diesem Teppichentwurf jedoch stehen Dreiecke, Rauten und Rechtecke im Fokus.
Wie schon bei den Bauhausteppichen entsteht auch hier durch die Farbgestaltung und die Anordnung der Formen ein prägnantes Superzeichen – ein Rechteck, das die Komposition zusammenführt. Es verbindet Tradition mit zeitgenössischer Kreativität und lässt die Gestaltungsphilosophie des Bauhauses in einem modernen Kontext aufleben.
Der Tanz der Dreiecke
In manchen Räumen ist ein ruhiger Teppich die ideale Wahl, um eine harmonische und entspannende Atmosphäre zu schaffen. Doch es gibt auch Situationen, in denen ein Teppich mehr sein darf: ein gestalterisches Element, das die Architektur des Raumes aufgreift und verstärkt.
Dieser Entwurf verbindet die markanten Formen eines Dachgeschosses mit den Eindrücken einer schönen Aussicht. Die Linien und Muster spiegeln die umgebenden Berge wider und fangen die Ruhe und Erhabenheit der Natur ein. So wird der Teppich zum Bindeglied zwischen Architektur und Landschaft – ein Kunstwerk, das Raum und Blick miteinander verbindet.
Schattenteppich Doppelquadrat
Dieser Teppich spielt mit Geometrie und Proportionen und verbindet Ordnung mit spielerischem Chaos. Die Grundproportion folgt dem Doppelquadrat (1:2), einem der harmonischsten Rechtecke. An der oberen und unteren Seite verläuft eine Leiste, die ruhende und dynamische Bereiche verbindet.
Während die oberen Quadrate noch geordnet erscheinen, beginnen sie ab dem A4-Verhältnis (1:√2) zu "fallen" und sammeln sich unten. Schatten und Formen verstärken die Geometrie. Zusätzliche farbige Quadrate ( siehe Foto vom Innenraum), setzen gezielte Akzente und passen sich der Farbgestaltung der Räumlichkeiten an.
Dieser Teppichentwurf spielt mit Harmonie, Bewegung und Balance und wird zu einem Blickfang, der moderne Räume bereichert.
Geometric Carpet
Auf diesem Foto wird deutlich, wie die geometrischen Elemente der Architektur im Design des Teppichs widergespiegelt werden. Der Teppich fügt sich nicht nur harmonisch in den Raum ein, sondern schafft durch seine Struktur und Farbgebung einen subtilen Dialog mit der Umgebung. Die optischen Illusionen erinnern an die Werke von M.C. Escher und verleihen dem Raum eine zusätzliche Dimension.
Sakral Carpet
Einen Teppich zu entwerfen, der perfekt in einen Raum passt, erfordert mehr als nur Design – es bedeutet, sich auf die Architektur, die Atmosphäre und die Nutzung des Raumes einzulassen. Manchmal verlangt dies, gestalterisch über sich hinauszuwachsen, ungewöhnliche Ideen zuzulassen und kreative Grenzen zu überschreiten. Das Ergebnis ist ein Teppich, der nicht nur den Raum ergänzt, sondern ihn definiert – ein harmonisches Zusammenspiel aus Funktionalität, Ästhetik und Emotion.
Collage-Naturteppich #1
Ein Stück Natur in einem Teppich eingefangen.
Es ist beeindruckend, wie die erfahrenen Handwerker:innen in Nepal Wollteppiche nach Vorlage fertigen. Jedes Design wird in Originalgröße ausgedruckt, und die Kunst des Knüpfens erfolgt direkt vor Ort, Reihe für Reihe – ein Prozess, der Geduld und Präzision erfordert.
Dieser Teppich ist eine Premiere für mich: Zum ersten Mal lasse ich mich vollständig von der Natur inspirieren. Die Farben, Texturen und Details aus der Umgebung fließen in das Design ein und schaffen ein Stück, das die Schönheit der Natur in einem zeitlosen Kunstwerk einfängt.
Collage-Naturteppich #2
Dieser Teppich wirkt wie ein Ölgemälde, das den Boden auf besondere Weise schmückt. Mit seinen fließenden Farbverläufen und organischen Formen fängt er die Schönheit und Vielfalt der Natur ein. Für den Wohnbereich geschaffen, verbindet er natürliche Inspiration mit künstlerischer Ausdruckskraft und verleiht jedem Raum eine warme, einladende Atmosphäre.
Collage-Naturteppich #3
Dieser außergewöhnliche Teppich verbindet die natürliche Schönheit der Natur mit der Präzision geometrischer Formen. Durch die Verwendung der Collagetechnik entsteht eine harmonische Komposition. Die geometrischen Formen sind kunstvoll in das Design eingeflochten und verleihen dem Teppich eine zeitlose Eleganz, die sowohl Naturverbundenheit als auch gestalterische Raffinesse widerspiegelt.
Collage-Naturteppich #4
Dieser außergewöhnliche Teppichentwurf erinnert an die markante Optik von rostigem Blech, jedoch in einer weichen, textilen Interpretation. Die Verbindung von visueller Härte und tatsächlicher Weichheit erzeugt einen faszinierenden Kontrast, der den Teppich zu einem besonderen Gestaltungselement im Raum macht. Die warmen, erdigen Farbtöne fügen sich harmonisch in nahezu jedes Raumkonzept ein und verleihen sowohl modernen als auch klassischen Interieurs eine warme, natürliche Atmosphäre.
Collage-Naturgeometric Teppich #1
Dieser Teppich ist in warmen Erdfarben gehalten und durch farbige Akzente belebt. Im Hintergrund zieht sich ein durchgehendes geometrisches Raster, das die natürliche Struktur des Waldbodens widerspiegelt. Die Geometrie ist dabei bewusst leicht unregelmäßig gestaltet, wodurch ein authentischer und organischer Eindruck entsteht.
Collage-Naturgeometric Teppich #2
Das Sechsecknetz, inspiriert von den Bienenwaben, steht in der Natur für Harmonie und Perfektion. Dieser Teppich verbindet rhythmisch angeordnete Naturformen mit den Linien der Wabenstruktur. Unterschiedliche Farbnuancen und Texturen durchziehen das Design, verleihen ihm eine lebendige Dynamik und zugleich eine klare geometrische Note. Eine Komposition, die die Schönheit der Natur in einer modernen Ästhetik einfängt.
Collage -Teppich invers #1
“Geometrie trifft auf organische Formen”
Dieser Teppichentwurf vereint zwei Welten: die Klarheit geometrischer Grundformen und die fließende Lebendigkeit organischer Linien. Schon während meines Studiums hat mich die organische Architektur inspiriert und fasziniert. Mit diesem Design bringe ich diese Inspiration in eine neue Dimension, indem ich sie mit der Präzision geometrischer Elemente kombiniere.
Der Kontrast aus Rot und Grün verleiht dem Teppich Dynamik und Tiefe, wodurch er jeden Raum mit Leben und Energie erfüllt – eine harmonische Balance zwischen Struktur und Natur.
Collage-Teppich invers #2
Als Studenten bewunderten wir die Entwürfe von Coop Himmelblau, insbesondere ihren Ausspruch: „Architektur muss brennen“. Dieser Teppich ist vielleicht der Fluch für jeden Weber, aber er bringt definitiv Feuer in den Raum. Mit einer starken Gestaltung, die die Sinne herausfordert, habe ich die Ecken des Teppichs bewusst auffallend gerundet, um seine Einzigartigkeit optisch zu steigern. So entsteht ein kraftvoller, dynamischer Ausdruck, der den Raum nicht nur schmückt, sondern ihn mit Energie erfüllt.
Collage-Teppich invers #3
Als Architekten sind wir stets bemüht, unsere Architektur harmonisch in die Umgebung und die Natur einzubinden. Präsentationszeichnungen zeigen oft Bäume, Menschen und Autos, um die Architektur in ihrem Kontext verständlich zu machen und zu integrieren. Dieser Teppich greift genau diese Technik auf – er verbindet Architektur und Natur zu einer Einheit.
Die geometrischen Formen der Architektur sind wie in einer Collage mit der natürlichen Umgebung verwoben. Schicht um Schicht legt sich die Grafik, eine Fläche über die andere, und schafft so eine spannende Verbindung zwischen menschlicher Gestaltung und natürlichem Ausdruck. Dieses Design lädt dazu ein, den Dialog zwischen Geometrie und organischer Formensprache auf neue Weise zu erleben.
Farbstreifen Teppich #1
Ein Freund, selbst Architekt, ist mit seiner Frau nach Chile ausgewandert. Als ich ihn fragte, ob vor Ort handgewebte Teppiche möglich seien, stellte er die Frage: "Hast du ein Muster, das mit traditionellen Designs harmoniert?"
Diese Frage inspirierte mich zu einem Design, das moderne Ästhetik und chilenische Webkunst verbindet. Die Farbpalette reicht von feurigen Rottönen bis zu kühlen Blautönen, symbolisiert Landschaftsschichten, Horizonte und den Fluss der Zeit.
Dieses Design ist ein ästhetisches Statement und eine Hommage an die Kunst des Webens – Tradition und Moderne im Dialog für zeitgemäßes Wohnen.
Collage-Teppich invers #4
Der Teppich, den Sie hier sehen, bringt spielerisch die natürliche Ästhetik in den Wohnraum. Sein Design erinnert an die organischen Formen und Farben einer natürlichen Landschaft: weiche, fließende Konturen in gedeckten Erdtönen kombiniert mit frischen Akzenten in Grün und zarten Beige-Nuancen. Die scheinbar zufällige Anordnung der Muster erzeugt eine lebendige Dynamik, die an Blätter, Moos oder Steine erinnert, wie man sie auf einem Wald- oder Kiesboden finden könnte.
Mosaic Flow
Dieser Teppich vereint klare geometrische Formen mit zeitloser Eleganz. Das Muster basiert auf einer fein abgestimmten Kombination aus Linien , die ein dynamisches, aber dennoch harmonisches Gesamtbild schaffen. Die Farbwahl – ein kräftiges Blau auf hellem Grund – betont die Leichtigkeit des Designs und macht den Teppich zu einem vielseitigen Element für verschiedene Raumkonzepte.
Pentgon Auslegware
Dieser Teppich basiert auf der Geometrie des Sechsecks in Kombintion mit dem Fünfeck, Die klare Struktur dieses Designs vermittelt Stabilität und Harmonie. Die wahre Herausforderung liegt jedoch darin, diese Symmetrie aufzulösen und daraus fließende, organische Formen entstehen zu lassen.
Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Teppichdesigs, der das Beste aus beiden Welten vereint: präzise Geometrie und die Lebendigkeit freier Gestaltung. Ein Stück, das sowohl zeitlose Eleganz als auch kreative Dynamik in jeden Raum bringt. Je nach Größe des Dekors kann es für große und auch für kleine Räume verwendet werden. Das das Modul auf einem Sechseck basiert ist diese Optik auch als Fliese denkbar.
Hexalinea Auslegware
Geometric Camouflage Auslegware
Dieses Muster erinnert an Camouflage, jedoch in einer modernen, geometrischen Interpretation. Die unregelmäßigen, organischen Formen und erdigen Farben schaffen eine subtile Anspielung auf die Natur, die durch klare Strukturen abstrahiert wird. Der Stil, auch „Geometric Camouflage“ genannt, vereint organische und architektonische Elemente und verleiht dem Raum eine dezente, dynamische Tiefe.
Das Entwerfen von Auslegware ist ein faszinierendes Feld, das Raum für kreative und innovative Ansätze bietet. Auch bei meinen Entwürfen bleibt die Gestaltung bewusst einfach und klar. Die wahre Innovation zeigt sich erst in der Perspektive des Betrachters: Während horizontale Linien flächig wirken, bleiben die vertikalen Linien als solche sichtbar und definieren den Raum. Dieses Zusammenspiel von Flächen und Linien verleiht dem Teppich eine besondere Tiefenwirkung und lässt die Gestaltung dynamisch erscheinen obwohl sie im Detail sehr einfach ist.
Linie-Fläche Auslegware
Sacral Carpet Auslegware
Nachdem ich dieses Muster ursprünglich für eine Kirche als Teppich entworfen hatte, stellte sich mir die spannende Frage, wie sich das Design anpassen lässt, damit es auch als Auslegware funktioniert. Durch die Bearbeitung des Systems und die Anpassung der Rapportstruktur entstand ein neuer Zusammenhang, der die geometrische Präzision mit einer flächigen Dynamik verbindet.
Homage an die Klassiker
Der B1, besser bekannt als Wassily Chair, gilt als eine der ersten Ikonen modernen Möbeldesigns. Marcel Breuer schuf mit diesem Entwurf eine perfekte Harmonie aus zwei Materialien: Leder in immer gleichen Dicken und Chromrohr mit präzisen, gleichbleibenden Radien. Dieses Design, geprägt von Klarheit, Reduktion und Funktionalität, hat Generationen inspiriert.
Um diesen zeitlosen Klassikern die Bühne zu geben, die sie verdienen, entwerfe ich Teppiche, die ihre Aura unterstützen und den Raum mitgestalten. Die Teppiche greifen die Prinzipien der Bauhaus-Ästhetik auf: klare Formen, hochwertige Materialien und eine reduzierte Farbpalette. Gleichzeitig ist die Idee des Teppichs eine Innovation, er ist im Fussbereich es Möbels ausgespart.
Homage an die Klassiker
Der LC2-Sessel von Le Corbusier zählt zu den ikonischsten Möbelstücken im hochwertigen Wohn- und Geschäftsbereich. Um diesem zeitlosen Klassiker den Raum zu geben, den er verdient, entwerfe ich Teppiche, die seine Aura nicht nur ergänzen, sondern den Raum aktiv mitgestalten.
Als Gestalter lege ich gezielt den Abstand des Sessels zur Wand und zu weiteren Sitzmöbeln fest, um eine harmonische Gesamtkomposition zu schaffen. Dabei inszeniere ich bewusst den Dialog zwischen Quadrat und Kreis: Der Teppich bildet die Grundlage, während ein reduzierter Beistelltisch, dessen Standfläche geschickt unter dem Teppich verborgen bleibt, diese Geometrie subtil erweitert. Hier verschmelzt der Teppich mit den Möbeln.