Garderobenmöbel
Wenn ich mit Kunden Wohngrundrisse bespreche, ist die erste Frage oft: Wo ist Platz für die Garderobe? Meistens wird dafür ein Schrank direkt hinter der Eingangstür platziert, indem diese um etwa 60 cm nach vorne versetzt wird. Wer es sich leisten kann, verwandelt seinen Flur in ein repräsentatives Entre´. Für diesen Zweck habe ich dieses Möbel entworfen. Es steht nicht am Rand, sondern selbstbewusst im Raum. Es ist von beiden Seiten nutzbar – zur Aufbewahrung von Schuhen und als Sitzgelegenheit, wenn man sich kurz absetzen möchte.
Regal oder Schrank
Es ist gar nicht so einfach, einen Namen für dieses Möbelstück zu finden. Es ist weder ein Regal noch ein Schrank. Vielmehr erinnert es mich an zwei Personen, die sich unterhalten und auf eine besondere Weise gekleidet sind. Die geschickte Kombination aus Schrank und Regal führt zu einem einzigartigen Möbelentwurf, der mit seiner Gestaltung von offenen und geschlossenen Bereichen sowie einer abwechslungsreichen Fugenbildung punktet.
Dielenmöbel im Bauhaus-Stil
Dieses Dielenmöbel spielt mit den Grundformen und Grundfarben, die in der Bauhaus-Schule entwickelt wurden. Der Entwurf verdeutlicht, wie einfach und klar Geometrie wirken kann.
Nicht von Coop, aber Himmel blau.
Die Idee zu Möbelentwürfen ist oft gar nicht so leicht zu finden. In diesem Fall hat ein Tischlermeister die Idee eines dekonstruktiven Regals entwickelt. In seinen Zeichnungen sehe ich ein Wirrwarr von Linien, die miteinander nichts zu tun haben. Ich gehe also in mich und entwerfe ein Sideboard, das aus meiner Sicht die Qualität zeigt, die seinen Möbeln noch fehlt. Wer sich für das Thema interessiert, der schaue mal im Internet unter Coop Himmelb(l)au, der Architektengruppe aus Wien.
Hockerregal
Zu diesem Möbel kam es, weil ich begonnen habe mit einem Grundmodul zu arbeiten. Einem Hocker. Aus diesem Hocker sind einige Möbelentwürfe entstanden. Dies ist ein Regal aus dieser Linie.
Leiterregal
Der Entwurf des Leiter Regals vereint die Funktionen eines Schranks und eines Regals in einem flexiblen Möbelstück. Die integrierten Einsätze können auf einer Leiste verschoben werden, während die Schiebetüren den Zugang zum Inhalt erleichtern.
Das Möbelstück eignet sich zudem als Raumteiler, wodurch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Wohnbereichen entstehen. Ein weiterer Vorteil ist der einfache Aufbau, der ohne Verschraubungen auskommt.
Dieses Design verkörpert eine moderne und funktionale Lösung für vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Innenraum.
Modulares Regalsystem
Dieses Regalsystem besteht aus einfachen, aufeinander aufbauenden Flächen, die ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Zusammengehalten wird die Konstruktion durch einen stabilen Stab, der in den Seitenwänden sicher arretiert ist. Für zusätzliche Stabilität sorgt die passgenaue Rückwand, die das Regal aussteift und ihm seine Festigkeit verleiht. Dieses Regal lässt sich nicht in der Breite aber in seiner Höhe variieren.
CJ Modul
Die modulare Theke, die ich entwickelt habe, vereint modernes Design mit hoher Flexibilität. Sie besteht aus einem zentralen Turm, der durch eine kontrastreiche Blende an der Vorderseite einen harmonischen visuellen Akzent setzt. Diese Blende kann farblich individuell angepasst werden, wodurch die Theke perfekt in jedes Raumkonzept integriert werden kann.
Modularität im Fokus:
Das System ist modular aufgebaut und ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Auf- und Abbau. Ob für temporäre Veranstaltungen oder als fester Bestandteil eines Empfangsbereichs – die Theke lässt sich je nach Bedarf in verschiedenen Konfigurationen einsetzen.
Die Wiege der Gestaltung
Mit sechs Jahren begann ich meinen ersten Kampfsport – Judo. Besonders fasziniert hat mich damals das Logo vor unserem Studio: ein roter Kreis auf weißem Grund, eine klare, kraftvolle Symbolik, die mich schon als Kind in ihren Bann zog.
Heute setze ich diese Faszination für Formen und Farben in meinen Designprojekten fort. Diese Möbelstück, welche die Essenz von Bauhaus-Elementen aufgreift sind ein Sideboard und eine Akustikwand. Durch moderne CNC-Technik können farbige Platten übereinander gestapelt und sichtbar gemacht werden, um eine ästhetisch ansprechende und funktionale Lösung zu schaffen. Ganz im Sinne der Bauhaus-Ideale: minimalistisch, geometrisch und zugleich hochmodern.
Gestaltung zwischen Palette, Bock, und Kasten Möbel.
Im Rahmen der Tischlermeister-Ausbildung legt der Dozent für Gestaltung den angehenden Meistern bewusst auch einmal etwas Ungewöhnliches vor.
So entstand dieses Möbelstück als Hommage an die Werkstatt ( Bock), die Lagerung und den Transport (Palette), die ein Möbelstück auf seinem Weg begleiten. Trotz seines lässigen und verspielten Auftretens ist der Entwurf in seiner Gestaltung ernst zu nehmen. Mit all seinen gestalterischen Finessen setzt er als Raumteiler in einem Loft oder einer Büroetage ein starkes, individuelles Statement.
Thekenmöbel
Das viele Sitzen führte bei mir zu Ischiasproblemen, und ein Besuch beim Osteopathen brachte Erleichterung. Fasziniert interessierte er sich für meinen Job als Architekt und Möbeldesigner, da er selbst Möbeldesign in Kassel studieren wollte, aber nicht angenommen wurde. Gemeinsam entwarfen wir eine Theke für seine Praxis.
Sekretär
Bei der Entwicklung von Möbeln für verschiedene Räume – ob Praxis, Büro oder die heimische Wohnung – steht oft eine zentrale Idee im Fokus. Ein spannender Ansatz in der Gestaltung ist die Collage-Technik: Dabei werden verschiedene Flächen collagemäßig ineinander verschoben, wodurch ein skulpturales Gesamtbild entsteht. In meiner aktuellen Arbeit wird diese Technik durch eine blaue Fläche, die zunächst irritierend wirkt, besonders hervorgehoben. Sie lässt sich ausklappen und verwandelt sich in eine Tischplatte auf Stehhöhe – eine kreative und funktionale Lösung für den modernen Raum.
Hamburger Truhe
Dieses kontrastreiche Dielenmöbel vereint die natürliche Wärme von Eichenholz mit der kühlen Eleganz von pulverbeschichtetem schwarzem Stahl. Der Entwurf zeichnet sich durch eine klare, architektonische Struktur aus, die dem Thema einer Leiter nachempfunden ist. Diese Struktur verleiht dem Möbelstück nicht nur Stabilität, sondern auch eine skulpturale Präsenz, die den Raum optisch prägt.
Besonders hervorzuheben ist die aufgesetzte Marmorplatte, die in ihrer Form und Farbe einen reizvollen Kontrast zum rustikalen Eichenholz und den matt schwarzen Stahlprofilen bildet. Sie bringt eine zusätzliche Ebene von Raffinesse und Eleganz in das Design und fügt sich gleichzeitig harmonisch in das Gesamtbild ein.
Dieses Möbelstück ist nicht nur funktional als Aufbewahrungslösung für Utensilien in der kalten Jahreszeit, sondern auch ein ästhetisches Statement, das durch seine Materialvielfalt und die durchdachte Formensprache besticht.
Ein Möbel für fast alles
Wenn die Jugend im Raum Zürich eine Wohnung sucht, sind 20 m² ein Premiumangebot. Diese humorvolle Möbelidee kombiniert Sessel, Arbeitsplatz und Stauraum in einem.
Ein Blick in die Zukunft.
Wir haben uns nicht eingerichtet wie unsere Eltern, und unsere Kinder werden sich nicht so einrichten wie wir.
Wenn ich jedoch durch IKEA laufe, bin ich oft etwas desillusioniert, was modernes Wohnen angeht. Frische, mutige Entwürfe sehe ich dort selten. Mit diesem Design möchte ich dem entgegenwirken – jung, frisch, farbenfroh und leicht zu transportieren.
Dieser Entwurf setzt auf kreative, funktionale Möbel, die sich flexibel an verschiedene Lebenssituationen anpassen. Es ist Zeit, unsere Wohnräume neu zu denken!
Skulptur mit Funktion
Auch an diesem Entwurf ist ablesbar, dass ich in der Gestaltung ausgetretene Wege verlasse und die Tür zu neuen Formen aufstoße. Dieser Raumteiler kommt aus der Zukunft in unsere Zeit.
Möbel: Flexibel, farbig und funktional
Die modularen Möbel aus pulverbeschichtetem Aluminiumblech bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Neben der farblichen Anpassung der Bleche lassen sich auch Türen und Schubkästen integrieren, die zusätzlichen Stauraum und funktionale Flexibilität bieten.
Das Grundmodul besteht aus drei Kuben, die durch ein 5 mm starkes Alublech miteinander verbunden sind. Diese Basis erlaubt es, eine Vielzahl an Variationen zu entwerfen und anzupassen – von offenen Regalsystemen bis hin zu geschlossenen Schranklösungen. Die Möbelteile werden mithilfe von stabilen Laschen sowohl oben als auch unten sicher an der Wand befestigt, was eine schwebende Optik und gleichzeitig eine hohe Stabilität gewährleistet.
Ob als individuelles Sideboard, eleganter Stauraum oder kreatives Regalsystem – die modulare Bauweise eröffnet eine Vielzahl Möglichkeiten der Raumgestaltung.